„Stärken Sie Ihre Online-Sicherheit: Von sicheren Passwörtern bis zu OpenWRT – Ein umfassender Leitfaden für Familien“

In der heutigen Zeit ist die Sicherheit im Internet wichtiger denn je, insbesondere für Familien, die sich in der digitalen Welt zurechtfinden müssen. Dieser Blogartikel führt Sie durch einige grundlegende Konzepte und Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Online-Sicherheit Ihrer Familie zu verbessern. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie bereits Erfahrungen mit Digitalisierung haben oder ob Ihnen Begriffe wie „SSH“, „OpenWRT“ oder „Router“ noch fremd sind. Ziel ist es, Ihnen praktische Tipps an die Hand zu geben, mit denen Sie und Ihre Familie sicherer im Internet unterwegs sein können.

Wichtige Grundlagen
Bevor wir in die technischen Details einsteigen, ist es wichtig, einige Grundprinzipien der Internetnutzung zu verstehen:

Sichere Passwörter: Nutzen Sie lange, komplexe Passwörter für alle Ihre Online-Konten und ändern Sie diese regelmäßig.
Aktualisierte Software: Halten Sie das Betriebssystem Ihres Computers und alle installierten Programme immer auf dem neuesten Stand.
Vorsicht bei E-Mails: Seien Sie skeptisch bei E-Mails von unbekannten Absendern und klicken Sie nicht auf Links oder Anhänge, die verdächtig erscheinen.
Verbesserte Sicherheit durch einen dedizierten Router
Ein dedizierter Router bietet Ihnen mehr Kontrolle über Ihre Internetverbindung und kann ein wesentliches Werkzeug für die Sicherheit Ihres Heimnetzwerks sein. Hier sind einige Optionen und Funktionen, die Sie in Betracht ziehen sollten:

OpenWRT: Freie Router-Software
OpenWRT ist eine freie Router-Software, die Ihnen erlaubt, Ihren Router vollständig anzupassen und zu kontrollieren. Sie bietet fortgeschrittene Funktionen wie:

Firewall-Konfigurationen, um unerwünschten Datenverkehr zu blockieren.
VPN-Support, damit Sie sicher auf das Internet zugreifen können, auch wenn Sie öffentliche WLANs nutzen.
Gastnetzwerke, um Besuchern Internetzugang zu gewähren, ohne Ihre persönlichen Daten zu gefährden.
Router-Auswahl
Nicht jeder Router ist mit OpenWRT kompatibel. Bevor Sie einen Router kaufen, prüfen Sie, ob er auf der OpenWRT-Kompatibilitätsliste steht. Einige beliebte Modelle, die gut unterstützt werden, sind:

TP-Link Archer C7
Netgear R7800
Linksys WRT3200ACM
Einrichtung und Konfiguration
Die Einrichtung von OpenWRT kann für Einsteiger herausfordernd sein, bietet aber langfristig viele Vorteile. Es gibt zahlreiche Online-Anleitungen und Foren, die Ihnen durch den Prozess helfen können. Einmal eingerichtet, können Sie über eine webbasierte Oberfläche auf Ihren Router zugreifen und Einstellungen vornehmen.

Sicheres Internet mit Kabel und SSH
Während WLAN bequem ist, bietet eine verkabelte Verbindung oft eine stabilere und sicherere Verbindung. Wenn Sie die Möglichkeit haben, nutzen Sie Ethernet-Kabel für Geräte, die nicht mobil sind.

SSH (Secure Shell) ist ein weiteres nützliches Werkzeug, um die Sicherheit zu erhöhen, insbesondere für fortgeschrittene Benutzer. Es ermöglicht Ihnen, sicher mit Ihrem Router oder anderen Geräten in Ihrem Netzwerk zu kommunizieren.

Fazit
Die Sicherheit im Internet beginnt mit grundlegenden Maßnahmen und dem Bewusstsein für potenzielle Risiken. Durch die Auswahl eines geeigneten Routers, den Einsatz von OpenWRT und die Nutzung sicherer Verbindungsmethoden können Sie ein starkes Fundament für die Online-Sicherheit Ihrer Familie legen. Denken Sie daran, sich kontinuierlich zu informieren und Ihre Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.

Sicherheitstipps im privaten und öffentlichen WLAN

Die Herausforderungen des Datenschutzes

in einer Ära der digitalen Transformation

Einleitung:

In den kommenden Jahren wird sich Deutschland, unabhängig davon, ob nun die Ampelkoalition oder eine nachfolgende Regierung an der Macht ist, wahrscheinlich verstärkt mit dem Thema Datenschutz auseinandersetzen müssen. Insbesondere die CDU und die FDP könnten hierbei eine entscheidende Rolle spielen. Interessanterweise geben wir bereits jetzt auf vielfältige Weise Daten ab und täuschen uns dabei vielleicht selbst. Möglicherweise tragen hierzu die Politik und die Mainstream-Medien bei, die in diesem Bereich oft unzureichend ausgebildet sind.

Hauptteil:

In einer sich ständig verändernden Welt, in der „die bösen Russen“ oder „das böse China“ oft als Sündenböcke herangezogen werden, sollte Deutschland einen aktiven Beitrag zur Entwicklung von Technologien leisten, die über die bloße, moralisch getriebene Politik hinausgehen. Anstatt uns lediglich als Teppichvorleger der Amerikaner zu positionieren, sollten wir den Datenschutz so gestalten, dass wir einen Einfluss darauf haben können.

Michael Lüders hat es treffend formuliert: Deutschland agiert momentan eher als Kellner denn als Akteur auf der globalen Bühne. Es ist an der Zeit, den Datenschutz so zu gestalten, dass er langfristig Bestand hat. Doch das lässt sich nicht erreichen, wenn wir nur die Kellner sind, und sicherlich nicht mit Politikern wie Ursula von der Leyen in der EU.

Geopolitisch zusammenhänge, die bis in die Digitalisierung reichen.

Schlussfolgerung:

Der einzige Politiker, der diese Situation anscheinend wirklich erkannt hat, ist Emmanuel Macron. Der Rest der politischen Führung, inklusive Christian Lindner und seine FDP, können wir getrost vergessen. Wenn wir nicht endlich einen anderen Kurs einschlagen, wird der Datenschutz auf der Strecke bleiben und wir werden jegliche Kontrolle verlieren. Daher sollten wir nicht nur auf ein Thema fokussieren, sondern auch Alternativen suchen und uns an deren Entwicklung beteiligen.

Im politischen Berlin und in Brüssel/ Straßburg scheint das derzeit kaum möglich zu sein, abgesehen von Lobbyarbeit. Daher sehe ich die Lage für Deutschland und die EU als sehr schwierig an. Wir kämpfen gegen eine Vielzahl von Problemen, einschließlich Klimawandel, alternder Bevölkerung, Innovation, Digitalisierung, KI, maschinellem Lernen und Infrastrukturproblemen.

Abschließende Gedanken:

Europa hat sich in ein Museum seiner selbst verwandelt. Selbst Begriffe wie „Digitalisierung“ und „Datenschutz“ scheinen überholt. Es ist dringend an der Zeit, dass wir unsere Denkweise und Strategien aktualisieren, um mit den rasanten Veränderungen Schritt halten zu können.

Dieser Blogbeitrag soll dazu anregen, die Themen Datenschutz und Digitalisierung kritisch zu betrachten und eine aktive Rolle bei der Gestaltung unserer digitalen Zukunft zu übernehmen.

Ist das Mutig den sozialen Netzwerken Stirn zu bieten oder doch Protektionismus & DSGVO?

Es ist lobenswert, dass Norwegen den großen Social-Media-Plattformen mit dem Ausspielen personalisierter Werbung entgegenwirkt, aber wir müssen uns fragen, ob diese Aktion wirklich effektiv ist. Bisher wurden noch keine ernsthaften Alternativen zu diesen Plattformen geschaffen, und ohne sie könnten wir uns in einer unerwünschten Position der Abhängigkeit von der Technologie des Silicon Valley befinden.

Zwar kann es verlockend sein, sich gegen diese Tech-Riesen zu stellen und zu versuchen, den Datenschutz unserer Bürger zu schützen, aber es ist auch wichtig zu bedenken, dass wir auf ihre Innovationen und Technologien angewiesen sind. Im Vergleich zu den technologischen Kapazitäten dieser Unternehmen steht Europa noch am Anfang seiner digitalen Reise.

Es scheint mir, dass die EU-Kommission und bestimmte Mitgliedstaaten gerne die Vorzüge dieser Technologien nutzen, aber gleichzeitig versuchen, sich von den Nachteilen und Verantwortlichkeiten zu distanzieren. Beispielsweise berufen sie sich auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), um Privatsphäre und Datenkontrolle zu fördern, während sie gleichzeitig Gesetze wie die Chatkontrolle erlassen, die diese Privatsphäre potenziell untergraben.

Ich befürchte, dass diese inkohärente Haltung zum digitalen Wandel sich letztlich als kontraproduktiv erweisen könnte. Indem sie versuchen, die Kontrolle über die digitale Landschaft zu behalten, könnten sie die technologische Entwicklung in Europa tatsächlich behindern und uns weiter in die Abhängigkeit von externen Technologieanbietern treiben.

Am Ende bleibt die Frage, ob die Bürger bereit sind, diese Doppelmoral in Bezug auf Datenschutz und digitale Kontrolle zu akzeptieren. In Anbetracht der zunehmenden Bedeutung des digitalen Raums in unserem Leben ist es unerlässlich, dass wir diese Frage ernsthaft in Betracht ziehen und klare, kohärente und verantwortungsvolle politische Strategien für die Zukunft unserer digitalen Gesellschaft entwickeln!

Wir sehen es expliziert in Deutschland wie mit Datenschutz und der Vorstellung wie von Lindner & seiner FDP damit umgegangen wird und Ihre Vorstellungen. Mein Fazit bis wir einigermaßen aufschließen könnten, wären mehr als 10 Jahre an Dauer und das mit sehr vielen Argumenten für das Für und Wider.

Es wird spannend, wo die Reise hingeht.

Reblog via Tomas Rudl

Der norwegischen Datenschutzaufsicht ist der Geduldsfaden gerissen. Weil Meta anhaltend EU-Recht verletzt, untersagt die Behörde dem Werbekonzern das Ausspielen personalisierter Werbung – vorerst für drei Monate.

Facebook und Instagram dürfen in Norwegen keine personalisierte Werbung mehr ausspielen. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Rüdiger Wölk

Meta darf auf seinen Online-Diensten Facebook und Instagram vorerst keine personalisierte Werbung für norwegische Nutzer:innen mehr ausspielen. Das gab heute die norwegische Datenschutzbehörde Datatilsynet bekannt. Das Verbot greift ab Anfang August und gilt zunächst für drei Monate. Zwischenzeitlich soll Meta seine Dienste anpassen und weiter anhaltende Rechtsverletzungen abstellen, so die Datenschützer:innen.

„Invasive kommerzielle Überwachung zu Marketingzwecken ist heute eines der größten Risiken für den Datenschutz im Internet“, erklärt die Behörde. Meta halte eine Unmenge an Daten von Norweger:innen vor, darunter auch sensible Daten. Viele Nutzer:innen würden jedoch nicht restlos verstehen, welcher „intrusiven Profilbildung“ sie ausgesetzt seien, wenn sie Metas Angebote nutzten, heißt es in der Anordnung der Behörde. Ihre Rechte müssten geschützt werden.

Meta zunehmend unter Druck

Der norwegische Vorstoß folgt auf eine Reihe von Gerichtsurteilen und Beschlüssen europäischer Datenschützer:innen, die allesamt am Geschäftsmodell von Meta sägen. Zuletzt hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass Meta mit seiner Auslegung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gegen EU-Recht verstoßen hat. Zuvor hatte die irische Datenschutzbehörde, nach einer Intervention des Europäischen Datenschutzausschusses (EDPB), eine satte Millionenstrafe über Meta verhängt, weil das Unternehmen die DSGVO verletzt hat.

Trotz alledem hat Meta seine Praxis seither nicht merklich geändert – so begründet das US-Unternehmen etwa die Verarbeitung personenbezogener Daten neuerdings mit einem „berechtigten Interesse“, anstatt sich rechtskonform eine informierte Einwilligung abzuholen. Offenkundig hat der Konzern mit seiner Verschleppungstaktik die Geduld der norwegischen Datenschützer:innen überstrapaziert. Das anhaltende Ignorieren der irischen Auflagen würde nach „sofortigen Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten“ betroffener europäischer Bürger:innen verlangen, heißt es in der Anordnung. Norwegen ist zwar nicht EU-Mitglied, die DSGVO gilt für das Land im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) aber dennoch.

Indes verbietet Datatilsynet weder Facebook noch Instagram, genausowenig personalisierte Werbung an sich. So stehe es Meta frei, beispielsweise Informationen wie Geschlecht, Alter oder Wohnsitz für Targeting zu verwenden, die die Nutzer:innen etwa in ihre Biographie auf dem jeweiligen Meta-Dienst eingetragen haben. Auch Tracking von Nutzer:innen und weitergehende Personalisierung der Werbeeinblendungen ist möglich, betont die Behörde – allerdings nur mit einer informierten Einwilligung, die ihren Namen auch verdient.

Meta beklagt Rechtsunsicherheit

Meta macht die aus seiner Sicht undurchschaubare Rechtslage für die ständigen Rechtsverletzungen verantwortlich. „Die Debatte um die Rechtsgrundlagen wird schon seit Längerem geführt, Unternehmen sind in diesem Bereich nach wie vor mit mangelnder Rechtssicherheit konfrontiert“, schreibt eine Unternehmenssprecherin auf Anfrage. Man arbeite konstruktiv mit der irischen Datenschutzbehörde zusammen. Die Entscheidung der norwegischen Aufsicht werde nun geprüft, unmittelbare Auswirkungen auf Metas Dienste habe sie nicht, so die Sprecherin.

Grundsätzlich ist die irische Datenschutzbehörde für die Aufsicht von Meta zuständig, da das Unternehmen dort seinen europäischen Sitz unterhält. Allerdings können nationale Behörden wie jene in Norwegen in Notfällen temporär eigene Maßnahmen ergreifen. Datatilsynet sieht die Bedingungen dazu erfüllt: „Wenn wir jetzt nicht eingreifen, würden die Datenschutzrechte der Mehrheit der Norweger:innen auf unbestimmte Zeit verletzt“, argumentiert die Behörde.

Die auf Datenschutz spezialisierte Nichtregierungsorganisation NOYB (None Of Your Business) hält die Entscheidung der norwegischen Datenschutzbehörde für „spannend“. „Sie scheint ein klarer Versuch zu sein, die irische Datenschutzbehörde zu umgehen“, heißt es in einer ersten Reaktion der NGO. Fünf Jahre nach der Beschwerde von NOYB, die als Ausgangspunkt der Auseinandersetzung gilt, habe die irische Datenschutzbehörde ihre eigene Entscheidung gegen Meta immer noch nicht durchgesetzt, so der NOYB-Programmdirektor Romain Robert.

Nach dem Sommer könnte die Angelegenheit dem Europäischen Datenschutzausschuss vorgelegt werden, kündigt Datatilsynet an. Der Ausschuss, in dem die europäischen Datenschutzbehörden versammelt sind, könnte das personalisierte Werbeverbot nach Ablauf der drei Monate verlängern. Zudem drohen die norwegischen Datenschützer:innen dem Meta-Konzern eine Geldbuße von bis zu einer Million Kronen (knapp 89.000 Euro) täglich an, sollte sich das Unternehmen nicht an die Vorgaben halten. Meta kann sich gegen die Entscheidung vor einem Bezirksgericht in Oslo wehren.


Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus 

Die unsichtbare Verfolgung:

Wie Ihre Lieblingszeitungen Ihre Daten verfolgen

Hallo Leserinnen und Leser, habt ihr euch jemals gefragt, was im Hintergrund passiert, wenn Ihre Lieblingsnachrichtenseite besuchen wollt oder macht? Und dafür auch noch viel Geld bezahlt! Leider ist die Antwort weniger angenehm, als wir es uns wünschen würden. Heute möchte ich Ihnen von meiner Reise in die Welt der Online-Tracker erzählen, die von großen Medienhäusern wie die FAZ, oder Axel Springer ThePioneer auf perfide Art genutzt werden. Um noch mehr Geld in Ihre Kassen zu spülen. Da diese Medienhäuser den Hals wohl nie voll bekommen. Alleine ihre ABO gebühren sind schon grenzwertig.

Das ist mir gestern noch mehr aufgefallen, in der phoenix-runde mit @MichaelBroecker und die öffentlichen Medien sind genauso wenig klasse. Alle sind selbst daran Mitschuld. Wenn man sieht, wie Journalisten Medien. Und denen nichts anderes einfällt, als alles auf die Arbeit und Marktwirtschaft zu sehen und gleichzeitig zu setzen. Und das geht bis dahin, die selbst sich alle gern mit Lobbyisten abtun als mit der Gesellschaft, die das System am Laufen hält. Gleichzeitig lässt man alles bei Ihnen durchgehen, wie man das sehen kann. Oder ich es selbst analysiert habe.

Methodik:

Mit Hilfe einiger technischer Tools habe ich hinter die Kulissen diverser Nachrichtenseiten geschaut und nach Spuren von Trackern gesucht. Dabei waren sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose Nachrichtenportale.

Ergebnisse:

Es war erschreckend zu sehen, wie viele Tracker auf einigen dieser Seiten lauern. Selbst aufseiten, für die wir und ich bezahle, werden wir verfolgt. Besonders hervorzuheben sind dabei „assets.adobedtm.com“ und „consent.faz.net“, die auf 100% der untersuchten Seiten zu finden waren.

Diskussion:

Das Problem hierbei ist, dass wir als Nutzer oft keine Ahnung haben, dass diese Tracker da sind und was sie tun. Sie sammeln Informationen über unser Verhalten, unsere Vorlieben und vieles mehr. Die Auswirkungen auf unsere Privatsphäre können erheblich sein.

Aufruf zum Handeln:

Wenn auch ihr besorgt seit, rate ich Ihnen oder euch, die Datenschutzeinstellungen eures Browsers zu überprüfen und Tracking-Blocker zu installieren. Teilt diesen Beitrag und informiert eure Freunde und Familien über dieses wichtige Thema. Denn daraus lässt sich was ändern. Storniert diese Zeitungen. Damit Sie endlich wissen, dass Sie mit uns nicht so umgehen können für die Marktwirtschaft!

Fazit:

In einer Welt, in der Datenschutz immer wichtiger wird, dürfen wir nicht vergessen, dass wir nicht nur die Kontrolle über unsere persönlichen Daten haben, sondern auch die Verantwortung, uns selbst zu schützen.