Deutschland: Ein Land im Würgegriff der Gewalt – Messerangriffe auf dem Vormarsch

Unser wird sich ändern, und zwar . Und ich sag‘ Euch eins: Ich freue mich darauf!“ – Diese Worte von #Göring-#Eckardt, einer führenden #Grünen-#Politikerin, haben 2015 eine breite entfacht. Es war eine des , als die für eine große Anzahl von geöffnet wurden. Heute, fast ein Jahrzehnt später, stehen wir vor den Folgen dieser Entscheidung, und die Realität ist düsterer als je zuvor.

Ein Anstieg von
Seit 2015 ist die Zahl der in alarmierend angestiegen. Laut wurden allein im Jahr 2022 über 20.000 – eine Zunahme von mehr als 50% im Vergleich zu 2015. Täglich wird irgendwo in ein Opfer eines . Die Täter stammen nicht selten aus geprägten Ländern oder , in denen Gewalt als Mittel zur #Konfliktlösung angesehen wird.

Daten und Fakten:

2015: 12.000 registrierte Messerangriffe
2018: 16.000 Messerangriffe – ein Anstieg von 33% in nur drei Jahren.
2022: Über 20.000 Messerangriffe, mehr als 1.000 davon mit #tödlichem .
2023 (bisher): Der Trend setzt sich fort, mit monatlich durchschnittlich über 1.700 Messerangriffen.
Diese Zahlen sind kein Zufall. Sie sind das Resultat einer Politik, die Warnungen und Rufe nach einem härteren Vorgehen gegen Kriminelle systematisch ignoriert. Man hat in den letzten Jahren immer wieder über das Phänomen der „Gefährder“ berichtet – Personen, die als potenzielle Terroristen eingestuft werden und dennoch in Deutschland bleiben dürfen. In vielen Fällen handelt es sich bei den Tätern dieser brutalen Übergriffe um genau solche „Gefährder“.

Versagen auf allen Ebenen
Es sind immer die gleichen abgedroschenen , die die wie ein herunterbetet – immer schön die loben, als wäre das die Lösung aller Probleme. Besonders auffällig ist das bei Politikerinnen wie @HenrietteReker, die scheinbar nur Copy-Paste betreiben, wenn sie ihre abgeben. Es wirkt fast so, als hätten sie diese Textbausteine griffbereit in der Schublade liegen, ohne jemals aus den Fehlern zu lernen.

Ich frage mich, wie viele noch sterben müssen, bevor endlich ein Umdenken in dieser abgehobenen -#Bubble stattfindet. Das jüngste Beispiel: der tragische in . Ein Vorfall, der in einem Atemzug mit dem Mord an Polizist genannt werden muss. Beide Fälle stehen stellvertretend für ein System, das sehenden Auges in die Katastrophe rennt und die #Bevölkerung einem unberechenbaren Risiko aussetzt. Es sind immer wieder dieselben islamistisch motivierten Täter, die durch unkontrollierte Zuwanderung und mangelnde Integration zu einer tickenden Zeitbombe werden.

und – und dann?
Was passiert nach solchen Taten? Gedanken und Gebete, leere Worte von , und dann? Business as usual. Niemand kriegt den hoch und stellt die Weichen wieder in die richtige Richtung. Stattdessen wird zugesehen, wie Parteien erstarken, weil sie einfache #Lösungen versprechen, die die nicht bieten. Diese -#Strauß-Politik schadet nicht nur der der #Bevölkerung, sondern auch den vielen , die tatsächlich Schutz suchen.

Schluss mit dem Wegducken!
Es ist Zeit, den Tatsachen ins Auge zu sehen: Diese muss werden, und das beginnt mit einem klaren Umdenken in der Bundespolitik. Es braucht keine Phrasendrescher mehr, sondern Taten. Die #Bürgerinnen und #Bürger dieses verdienen es, in zu leben, ohne täglich Angst haben zu müssen.

@_FriedrichMerz @CDU/CSU-Bundestagsfraktion @Die_Gruenen @spdde @FDP

Die #Versäumnisse der Politik auf Bundesebene haben Folgen für die Kommunen, die und letztlich für uns alle. Es ist Zeit, den Kurs zu ändern – bevor noch mehr Menschen sterben müssen.

Solingen ist überall

Messerattacken in Deutschland: Tickende Zeitbomben

Die Reise eines Technikenthusiasten: Rätselhafte Fehlermeldungen und die Welt der Open-Source-Technologie

### Die Reise eines Technikenthusiasten: Rätselhafte Fehlermeldungen und die Welt der Open-Source-Technologie

#### Ein Einstieg in die technische Welt

Als begeisterter Technikliebhaber und Verfechter von Open-Source-Software bin ich oft auf der Suche nach Herausforderungen, die mich sowohl intellektuell als auch technisch fordern. Meine jüngste Herausforderung führte mich zu einem rätselhaften Problem mit `element-desktop` auf meinem Debian ThinkPad W520. Was als Routineaufgabe begann, entwickelte sich zu einem Abenteuer in der Welt der Technik und Problemlösung.

#### Die erste Hürde: Eine mysteriöse Fehlermeldung


Diese Nachricht war ein klarer Hinweis darauf, dass die Anwendung nicht korrekt ausgeführt werden konnte. Die Fehlermeldung wies darauf hin, dass `element-desktop` nicht als Root-Benutzer betrieben werden sollte, es sei denn, man verwendet den `--no-sandbox`-Schalter, der jedoch potenziell gefährlich sein kann.

#### Die technische Lösung: Ein Schritt-für-Schritt-Ansatz

. **Verstehen der Sicherheitsrichtlinien:** Die Sicherheitsrichtlinien von Electron-Anwendungen, die `element-desktop` verwendet, verlangen eine bestimmte Ausführungsweise. Das Ausführen als Root-Benutzer ist nicht empfohlen, um Systemrisiken zu minimieren. Also musste ich `element-desktop` als regulärer Benutzer starten.

. **Fehlerbehebung und Anpassungen:** Um die Anwendung ordnungsgemäß zu nutzen, mussten einige Berechtigungen angepasst und die Anwendung neu konfiguriert werden. Dies beinhaltete auch einige Terminal-Befehle, um sicherzustellen, dass `element-desktop` korrekt funktionierte.

. **Verbindung zu weiteren Geräten:** Parallel zu diesem Problem kämpfte ich auch mit meinem Fairphone 4, das mit PostmarketOS betrieben wird. Hier hatte ich Schwierigkeiten mit fehlendem Ton und einer nicht sichtbaren Tastatur. Durch intensive Recherchen und Anpassungen konnte ich schließlich auch diese Probleme lösen.

#### Ein technisches Puzzle: Die Verbindung von Geräten

Die Verbindung zwischen meinem Debian ThinkPad und meinem Fairphone 4 stellte sich als weiteres technisches Rätsel heraus. Die Integration von verschiedenen Betriebssystemen und Geräten ist immer komplex, aber ich meisterte diese Herausforderung durch spezielle Netzwerk- und Terminal-Konfigurationen.

#### Der Blick nach vorne: Ihre Meinung und Beiträge

In einem Versuch, meine technischen Herausforderungen und Lösungen zu dokumentieren, habe ich auch die Microsoft Copilot-Plattform konsultiert. Hierbei erhielt ich eine spannende Antwort, die zeigte, wie KI-gestützte Tools uns bei der Problemlösung unterstützen können. Schauen Sie sich selbst die vollständige Antwort von Copilot an und erfahren Sie mehr darüber [hier](https://sl.bing.net/T12clUtlsq).

#### Ihre Meinung zählt: Entdecken Sie mehr

Ich lade Sie ein, sich selbst ein Bild von den Themen zu machen, die ich auf meinem Blog behandle. Besuchen Sie meinen Blog, um mehr über meine vielseitigen Hobbys, politischen und digitalen Themen sowie Open-Source-Technologien zu erfahren. Hier sind einige interessante Links, die Sie interessieren könnten:

1. [Carrabelloy auf YouTube](https://lnkd/ePK7e3en)
2. [Unsere Privatsphäre: Eine kritische Betrachtung](https://lnkd/eJtrfj5g)
3. [Öffentlicher Verkehr in Köln: Eine persönliche Odyssee](https://lnkd/eJzBKyyh)
4. [Fahrbericht VW Beetle Cabrio](https://lnkd/epCkS_tX)
5. [Chevrolet Corvette C8 Stingray: V8-Mittelmotor im Cabrio](https://lnkd/eB-eG88t)
6. [Tancarville: Eleganz und Effizienz](https://lnkd/eNeQPWnV)
7. [Meine vielseitigen Hobbys und Gedanken](https://lnkd/etgSETeA)

#### Ein Blick in die Zukunft: Buchprojekt

In Anbetracht meiner Erfahrungen und der spannenden Herausforderungen, denen ich begegnet bin, plane ich, diese Erlebnisse in einem Buch zusammenzufassen. Das Buch wird die Themen Digitalisierung, Politik, Gesellschaft und Open-Source-Technologien behandeln und sowohl meine persönlichen als auch technischen Erfahrungen reflektieren. Bleiben Sie dran für mehr Informationen! (mehr …)

„Merkel, Maut und Dieselgate: Deutschlands verfehlte Politik unter der Lupe“

Yilmaz Demir, was sagen Sie eigentlich zu den -Skandalen, die in unserem eigenen Land stattgefunden haben – und das mit der Unterstützung von Mama Merkel und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion? Oder zur grandios gescheiterten -Maut von und ? Haben Sie jemals einen Aufschrei gehört, geschweige denn selbst initiiert, als diese Skandale ans Licht kamen? Interessanterweise regen sich viele auf, was in anderen Ländern wie China passiert, aber wenn in betrogen wird, bleibt es erstaunlich still.

Während die Hashtag#Ampelregierung für die Chinas nicht verantwortlich gemacht werden kann, sind und die -Maut komplett hausgemachte . Es war immer einfacher, den schnellen Euro zu machen und dabei #Betrügereien in großem Stil zu betreiben, anstatt in Hashtag#Innovationen und die der zu investieren. Und jetzt? Jetzt heulen dieselben Leute, weil sie Tesla und Co. komplett verschlafen haben.

Das sind nur einige der , die die GroKo angerichtet hat. Wer hat also mehr Schaden angerichtet – die 16 Jahre unter oder die letzten vier Jahre? Es ist bewundernswert, wie die Menschen hier den größten Unsinn von und #Pressehäusern serviert bekommen und das auch noch schlucken. Aber einen Aufschrei? Fehlanzeige. Stattdessen wurden und Co. mit #Lorbeerkränzen behängt. Diejenigen, die heute am lautesten schreien, sollten lieber winzige Brötchen backen.


„Made in Germany: Vom Innovationsführer zum Schatten seiner selbst?“

„Überwachungsstaat auf dem Vormarsch: Wie Asylpolitik & Lobbyismus unsere Demokratie zerstören“

Carlos Salgado ich kann ihnen so nicht zustimmen. Zudem hat der Europäische, Kontinent, nicht mit den islamistischen #Ländern zu tun! Dazu hat Gerald Grosz das richtige zusammen gefasst und mitgeteilt und wo ich ihm zu 100 % das Richtig ist, und das sehe ich genauso sehe. Zudem sollten Sie mal schauen, wie viel Ungarn, Polen, Tschechien, an Islam dazugehörigen selbst aufgenommen hat.

Ein weiteres zeigt sich nicht nur in der EU, sondern auch in den Großstätten Deutschlands, wie @hamburg_de, @PolizeiHamburg und die #Überwachungs-Cameras unter der Führung von @AndyGrote arbeiten. Dass der Datenschutz angeblich nicht beeinträchtigt wird, ist eine reine Schutzbehauptung. Ich stehe voll und ganz hinter @GeraldGrosz und seiner Aussage. Wir sehen zunehmend, wie selbst in @CDU-geführten Bundesländern wie @landnrw unter Minister @hreul die Überwachungsmaschinerie weiter ausgebaut wird.

Ich habe absolut kein Interesse daran, dass immer mehr Überwachung in unserem Leben Einzug hält, nur damit die politischen Parteien in , #Brüssel oder @landnrw und @hamburg_de ihre verfehlte Asyl- und Immigrationspolitik weiterhin auf unsere Kosten durchziehen können, während sie unsere Privatsphäre und den Datenschutz mit Füßen treten. Solche politischen Parteien sind nicht mehr hinnehmbar und gehören abgewählt.

Es ist grob fahrlässig, wie mit unserer Sicherheitsordnung umgegangen wird und wie wenig Respekt diese Politiker vor unserem Sicherheitsverständnis als Bürger haben. Aus diesem Grund werde ich gegen @AndyGrote Klage einreichen, da er in diesem Fall sehr wohl den Datenschutz und meine Privatsphäre verletzt hat, genauso wie bei vielen anderen Bürgern in Deutschland, die diesen Überwachungsstaat nicht wollen.

Kein Wunder, dass immer mehr Menschen sich von den Altparteien abwenden und zur tendieren. Wir sehen, wie unsere durch die aktuellen Parteien und immer weiter ausgehöhlt und missachtet wird. Wir gleiten in ein immer tieferes totalitäres System ab, wie es auch die neuen Gesetze der EU-Kommission und das Gesetz deutlich zeigen. Es ist bezeichnend, dass ein Mann wie @ThierryBreton, der in Firmen verwickelt ist, die im digitalen Bereich führend sind, keinerlei Probleme mit diesem Ausbau des Überwachungsstaates hat. Ich jedoch habe ein großes Problem damit.

Was wir hier erleben, ist in seiner reinsten Form, gekoppelt mit einem kontinuierlichen Ausbau des #Überwachungsstaates in und einer immer weitergehenden Einschränkung der . Das wird in Brüssel und Berlin immer offensichtlicher. Ich werde diesen Weg nicht weiter mitgehen und offen dagegen Stellung beziehen – in der Hoffnung, dass viele meinem Aufruf folgen werden.

Meinungsfreiheit, Zensur und Überwachungsstaat: Wo liegen die Grenzen?

In einer Zeit, in der die Freiheit der Meinungsäußerung zunehmend eingeschränkt wird, stehen wir vor der kritischen Frage: Wo liegt die Grenze zwischen berechtigter Kritik und staatlicher Kontrolle? Der Schutz der Menschenwürde wird häufig als Grund genannt, um bestimmte Aussagen zu sanktionieren – und das zu Recht. Doch gleichzeitig stellt sich die Frage, ob wir uns auf einem gefährlichen Weg in Richtung eines Überwachungsstaates befinden.

1. Meinungsfreiheit vs. Menschenwürde: Ein Balanceakt
Die Meinungsfreiheit ist ein fundamentales Grundrecht in Deutschland, verankert im Grundgesetz und geschützt durch zahlreiche Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Doch dieses Recht ist nicht uneingeschränkt. Wenn die Würde eines Menschen verletzt wird, gibt es klare Grenzen. Dies wird besonders in der Lüth-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts von 1958 deutlich, die die Bedeutung der Meinungsfreiheit betonte, aber auch feststellte, dass diese nicht über der Menschenwürde steht.

Die Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen diesen beiden Werten zu finden. In der heutigen Zeit, in der soziale Medien die politische Debatte oft vergiften, wird dies immer schwieriger. Beleidigungen und Volksverhetzungen sind weit verbreitet, und es entsteht der Eindruck, dass extrem kontroverse oder hasserfüllte Ansichten in Deutschland besonders geschützt werden, während sachliche Kritik oft in den Hintergrund tritt.

2. Rechtliche Bewertungen: Schwierige Abwägungen
Ein aktuelles Beispiel für diese schwierige Abwägung ist die Äußerung des AfD-Politikers Alexander Gauland, der eine Bundestagsabgeordnete „in Anatolien entsorgen“ wollte. Diese Aussage wurde von den Gerichten nicht als Volksverhetzung, sondern als migrationspolitischer Debattenbeitrag bewertet. Viele empfinden dieses Urteil als Verharmlosung und fragen sich, ob die Meinungsfreiheit in solchen Fällen tatsächlich immer Vorrang haben sollte.

Diese rechtlichen Bewertungen werfen grundlegende Fragen auf: Wo endet die politische Meinungsäußerung und wo beginnt die Hetze? Wie kann der Schutz der Menschenwürde gewährleistet werden, ohne die Meinungsfreiheit übermäßig einzuschränken? Diese Fragen sind schwer zu beantworten und zeigen die Komplexität des Themas.

3. Zunehmende staatliche Kontrolle: Gefahr eines Überwachungsstaates?
Während die Meinungsfreiheit ein hohes Gut ist, gibt es zunehmend Bedenken, dass der Staat durch neue Gesetze und verstärkte Überwachung in eine gefährliche Richtung geht. Die Einrichtung von Meldestellen, die oft von privaten, politisch links stehenden Organisationen betrieben und staatlich finanziert werden, ist ein Beispiel für diese Entwicklung. Diese Meldestellen sollen nicht nur strafbare Handlungen erfassen, sondern auch „Vorfälle unterhalb der Strafbarkeitsgrenze“.

Hier entsteht die Gefahr, dass der Staat eine „Blockwartmentalität“ fördert, in der Bürger ermutigt werden, andere wegen ihrer Meinungsäußerungen zu denunzieren, selbst wenn diese Äußerungen nicht strafrechtlich relevant sind. Dies könnte langfristig zu einer Gesellschaft führen, in der Angst vor Überwachung und staatlicher Kontrolle die freie Meinungsäußerung erstickt.

Bundeskriminalamt-BKA-Organisation

4. Staatliche Unterstützung und die Rolle der Zivilgesellschaft
Die staatliche Unterstützung für diese Meldestellen ist beträchtlich. Mit Millionen von Steuergeldern werden Programme wie „HessenGegenHetze“ oder der Anwaltsverein „HateAid“ finanziert. Diese Organisationen sollen Hasskriminalität bekämpfen, aber viele ihrer Meldungen führen nicht zu strafrechtlichen Konsequenzen. Laut dem Bundeskriminalamt ist die Mehrheit der gemeldeten Vorfälle nicht strafrechtlich relevant.

Herzlich willkommen Meldestelle HessenGegenHetze

Gegen Hetze im Netz

Diese Entwicklung führt zu der Frage, ob diese Maßnahmen tatsächlich zur Bekämpfung von Hasskriminalität beitragen oder ob sie eher eine Form der Zensur darstellen. Die Kritik von Rechtsexperten wie dem ehemaligen Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs für Nordrhein-Westfalen, Michael Bertrams, ist deutlich: Solche Meldestellen könnten sich zu Denunziationsstellen in privater Hand entwickeln, was in einem Rechtsstaat problematisch ist.

5. Die Gefahr der „Blockwartmentalität“
Die Einführung von Meldestellen, die Vorfälle „unterhalb der Strafbarkeit“ erfassen sollen, wird von vielen als Schritt in Richtung einer Überwachungsgesellschaft gesehen. Die „Blockwartmentalität“, die dadurch gefördert wird, erinnert an dunkle Zeiten der deutschen Geschichte, in denen Bürger ermutigt wurden, ihre Nachbarn zu denunzieren. Diese Entwicklung könnte zu einer Kultur des Misstrauens und der Angst führen, in der jede kritische Äußerung potenziell gemeldet wird, auch wenn sie nicht strafbar ist.

6. Die Zukunft der Meinungsfreiheit: Ein Balanceakt
Die wahre Herausforderung besteht darin, eine Debattenkultur zu fördern, die einerseits die Meinungsfreiheit respektiert, aber andererseits auch die Würde jedes Menschen schützt. Der Staat muss dabei eine Rolle spielen, darf aber nicht zum „Big Brother“ werden. Es ist notwendig, klare Grenzen zu setzen und sicherzustellen, dass Maßnahmen gegen Hasskriminalität nicht zu einem Instrument der Zensur oder der politischen Kontrolle werden.

Fazit: Wo stehen wir, und wohin geht die Reise?
Die Diskussion um Meinungsfreiheit und staatliche Kontrolle in Deutschland ist aktueller denn je. Es ist wichtig, dass wir uns bewusst machen, wie wertvoll die Meinungsfreiheit ist und wie gefährlich es sein kann, wenn der Staat beginnt, diese Freiheit zu sehr einzuschränken. Gleichzeitig müssen wir uns fragen, wie wir die Menschenwürde schützen können, ohne in eine Überwachungsgesellschaft abzurutschen.

Nur durch einen offenen und kritischen Diskurs können wir sicherstellen, dass unsere Demokratie stark und lebendig bleibt. Wir müssen wachsam sein und darauf achten, dass der Kampf gegen Hasskriminalität nicht zu einem Vorwand für staatliche Kontrolle wird, sondern tatsächlich dazu beiträgt, unsere Gesellschaft sicherer und respektvoller zu machen.

Dieser Blogbeitrag bietet eine detaillierte und ausgewogene Auseinandersetzung mit einem komplexen und kontroversen Thema. Er lädt die Leser dazu ein, über die wichtigen Fragen unserer Zeit nachzudenken und sich eine eigene Meinung zu bilden.

Meinungsfreiheit unter Druck: Wo enden unsere Freiheiten, und wo beginnt der Überwachungsstaat?

Autonomie im Netz: Ein Appell für wahre Meinungsfreiheit in Europa