„Debian Linux Startproblem: Lösungsansätze und Schritte zur Fehlerbehebung“

Einleitung:
In diesem Artikel möchte ich meine Erfahrungen mit einem Startproblem auf meinem Debian Linux-System teilen und die Schritte zur Fehlerbehebung dokumentieren, die ich unternommen habe, um das Problem zu lösen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Überblick über das Problem: Beschreibe das Problem kurz, z. B. dass das System nach einem Update nicht ordnungsgemäß startet und auf eine Fehlermeldung hinweist.

Wiederherstellungsmodus: Erkläre, wie du versucht hast, das System im Wiederherstellungsmodus zu starten, und beschreibe, was du dort getan hast, um das Problem zu lösen.

Starten von einem Live-USB: Berichte darüber, wie du ein Live-USB-Laufwerk erstellt hast und das System von diesem Laufwerk aus gestartet hast. Erwähne, welche Diagnosetools du verwendet hast und welche Ergebnisse du erhalten hast.

Problemidentifikation: Beschreibe, welche spezifischen Fehlermeldungen du erhalten hast, wie zum Beispiel die Meldung, dass das Root-Konto gesperrt ist.

Bisher unternommene Schritte: Liste die verschiedenen Ansätze und Schritte auf, die du unternommen hast, um das Problem zu lösen, z. B. das Entfernen von Updates oder das Zurücksetzen des Systems auf eine frühere Version.

Professionelle Hilfe: Erwähne, dass du trotz deiner Bemühungen immer noch nicht in der Lage warst, das Problem zu lösen, und dass du professionelle Hilfe in Betracht ziehst.

Schlussfolgerung: Schließe den Artikel mit einer Zusammenfassung deiner Erfahrungen ab und betone, wie wichtig es ist, bei solchen komplexen Problemen professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Abschließende Gedanken:
Es ist echt frustrierend, wenn technische Probleme auftreten, die das normale Funktionieren deines Systems beeinträchtigen. Teile deine Erfahrungen und die Schritte, die du unternommen hast, um das Problem zu lösen, auf deinem Blog, um anderen Benutzern zu helfen, die möglicherweise auf ähnliche Herausforderungen stoßen. Benders, wenn du so etwas hast einen Blog. Denke daran, dass professionelle Unterstützung oft der beste Weg ist, um hartnäckige Probleme zu lösen. Ich habe es geschafft und das mit Update auf dem Server und dann das Problem auf meinem Laptop. Ich habe die ganze Nacht mal wieder daran gesessen und lege mich jetzt zunächst ein paar Stunden erst einmal mich hin. Es läuft jetzt alles daher Gute Nacht

Die Rolle von Open Source im Schutz der Privatsphäre

Einführung:
In der heutigen digitalen Ära steht der Schutz der Privatsphäre sowohl für Einzelpersonen als auch für Organisationen an oberster Stelle. Während wir uns in der Online-Welt bewegen, werden die von uns geteilten Daten oft erfasst und genutzt, ohne dass wir dies vollständig verstehen. Hier kommt die Kraft der Open-Source-Software ins Spiel – sie bietet eine Lösung, die Benutzern ermöglicht, die Kontrolle über ihre digitale Präsenz zurückzugewinnen und gleichzeitig zu einer transparenten und sicheren digitalen Landschaft beizutragen.

Das Paradoxon der Privatsphäre:
Das Internet ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits bietet es Bequemlichkeit, Konnektivität und endlose Möglichkeiten. Andererseits wirft es Fragen darüber auf, inwieweit unsere persönlichen Daten erfasst und genutzt werden. Hier kommt das Paradoxon der Privatsphäre ins Spiel – die Spannung zwischen den Vorteilen von Online-Diensten und der Notwendigkeit, unsere Privatsphäre zu schützen.

Open Source als Lösung:
Open-Source-Software, mit ihrer kooperativen und communitygetriebenen Natur, bietet eine Möglichkeit, das Paradoxon der Privatsphäre anzugehen. Anders als proprietäre Software ermöglichen es Open-Source-Projekte jedem, den Quellcode einzusehen, zu ändern und zu verteilen. Diese Transparenz stellt sicher, dass die Software keine bösartigen Codes oder Datenerfassungsmechanismen verbirgt. Als Ergebnis können Benutzer darauf vertrauen, dass ihre Daten ethisch behandelt werden.

Vorteile von Open Source für die Privatsphäre:

Transparenz: Die offene Natur des Quellcodes ermöglicht Experten, die Software auf Sicherheitslücken oder Datenschutzbedenken zu überprüfen.
Datenhoheit: Mit Open-Source-Tools haben Benutzer mehr Kontrolle über ihre Daten, da sie prüfen können, wie ihre Daten verwendet werden.
Anpassbarkeit: Open-Source-Software kann an spezifische Datenschutzbedürfnisse angepasst werden, indem unnötige Datenerfassungsmerkmale deaktiviert werden.
Community-Unterstützung: Eine lebendige Entwickler- und Benutzercommunity stellt sicher, dass Datenschutzprobleme schnell behoben werden.

Open Source und der Weg nach vorn:
Um das Potenzial von Open-Source-Software für den Schutz der Privatsphäre voll auszuschöpfen, müssen Einzelpersonen und Organisationen diese Tools nutzen. Durch die Befürwortung von Open-Source-Alternativen und die Mitarbeit an bestehenden Projekten können wir gemeinsam ein digitales Ökosystem aufbauen, das den Datenschutz der Benutzer priorisiert. Darüber hinaus können Benutzer durch Aufklärung über die Vorteile von Open Source befähigt werden, informierte Entscheidungen über die von ihnen verwendete Software zu treffen.

Fazit:
Während wir die digitale Landschaft durchqueren, bleibt unsere Privatsphäre ein grundlegendes Recht, das nicht kompromittiert werden sollte. Open-Source-Software bietet eine Lösung, die mit diesem Prinzip im Einklang steht und Benutzern die Werkzeuge gibt, die sie benötigen, um ihre Daten zu schützen. Indem wir Open Source übernehmen und für datenschutzfreundliche Lösungen eintreten, können wir den Weg für eine sicherere und transparentere Online-Welt ebnen.

Meta-Schlagwörter: Open Source, Privatsphäre, Transparenz, Datenhoheit, Digitale Privatsphäre
Meta-Beschreibung: Erfahren Sie, wie Open-Source-Software Benutzern ermöglicht, ihre Privatsphäre zu schützen und die Kontrolle über ihre digitalen Daten zurückzugewinnen.

Mastodon & Users auf der Plattform open source Linux Debian

Darknight-Coffee-Netztreff.ORG

Das Zuhause für technikbegeisterte Personen – Darknight-Coffee-Netztreff-Forum

Entdecke die Welt der Technologie mit Gleichgesinnten im Darknight-Coffee-Netztreff-Forum.

Das Zuhause für technikbegeisterte Personen – Darknight-Coffee-Netztreff-Forum.

Erweitere dein Wissen und teile Erfahrungen im Darknight-Coffee-Netztreff-Forum.

Das Darknight-Coffee-Netztreff-Forum – Austausch über Software, Hardware und Server.Diskussionen über proprietäre Software und Technologie im Darknight-Coffee-Netztreff-Forum.

Alles rund um Software, Hardware und Technologie im Darknight-Coffee-Netztreff-Forum.
Diskussionen über proprietäre Software, Server und mehr im Darknight-Coffee-Netztreff-Forum.
Dein Treffpunkt für Wissen und Erfahrung zu Software, Hardware und Servern im Darknight-Coffee-Netztreff-Forum.
Erforsche die Welt der Technologie mit Gleichgesinnten im Darknight-Coffee-Netztreff-Forum.
Von Cloud-Servern bis zu PC und Raspberry Pi – tausche dich aus im Darknight-Coffee-Netztreff-Forum.

Alles das demnächst zu Finden im Forum 1

Explore the world of technology with like-minded people on the Darknight-Coffee-Netztreff forum.

The home for tech enthusiasts – Darknight-Coffee-Netztreff forum.

Expand your knowledge and share experiences in the Darknight-Coffee-Netztreff forum.

Darknight-Coffee-Netztreff.ORG

The Darknight-Coffee-Netztreff-Forum – Exchange about software, hardware and servers.

Discussions about proprietary software and technology in the Darknight-Coffee-Netztreff forum.

Everything about software, hardware and technology in the Darknight-Coffee-Netztreff forum.
Discussions about proprietary software, servers and more in the Darknight-Coffee-Netztreff forum.
Your meeting place for knowledge and experience about software, hardware and servers at the Darknight-Coffee-Netztreff forum.
Explore the world of technology with like-minded people in the Darknight-Coffee-Netztreff forum.
From cloud servers to PC and Raspberry Pi – exchange ideas in the Darknight-Coffee-Netztreff forum.

All that soon to be found in the forum

Serverregeln

TODAY: Come to the FSF office at 51 Franklin Street, Boston, MA, and celebrate 40 years of GNU with us:

Respektvoller Umgang: Behandeln Sie alle Mitglieder der Mastodon-Community mit Respekt, unabhängig von ihren Meinungen, Herkunft, Geschlecht, Alter oder anderen persönlichen Merkmalen.
Keine Belästigung: Belästigung, Bedrohungen oder Mobbing jeglicher Art sind nicht gestattet. Vermeiden Sie absichtliche Provokationen und respektlose Kommunikation.
Keine Diskriminierung: Diskriminierende oder hasserfüllte Äußerungen aufgrund von Rasse, Geschlecht, Religion, sexueller Orientierung oder anderen persönlichen Merkmalen sind streng verboten.
Keine NSFW-Inhalte ohne Kennzeichnung: Wenn Sie Inhalte für Erwachsene teilen möchten, kennzeichnen Sie diese bitte entsprechend mit einer „NSFW“ (Not Safe For Work)-Markierung und halten Sie sich an die geltenden Gesetze und Vorschriften.
Keine Spam- oder Massennachrichten: Vermeiden Sie das Versenden von Spam-Nachrichten, massenhaften Werbeaktionen oder nicht angeforderten Informationen.
Achten Sie auf Urheberrecht und Privatsphäre: Respektieren Sie das Urheberrecht und die Privatsphäre anderer. Teilen Sie keine Inhalte, für die Sie keine Berechtigung haben, und veröffentlichen Sie keine persönlichen Informationen anderer ohne deren Zustimmung.
Keine illegalen Aktivitäten: Verwenden Sie Mastodon nicht für illegale Aktivitäten oder um gesetzeswidrige Inhalte zu teilen.
Fördern Sie konstruktive Diskussionen: Wenn Sie an Diskussionen teilnehmen, versuchen Sie, konstruktive Beiträge zu leisten und Meinungsverschiedenheiten auf respektvolle Weise zu lösen.
Befolgen Sie die Plattformregeln: Achten Sie darauf, dass Sie die spezifischen Regeln und Richtlinien Ihrer Mastodon-Instanz kennen und befolgen.
Melden Sie Verstöße: Wenn Sie auf Verstöße gegen diese Etikette stoßen, melden Sie diese bitte dem zuständigen Administrator oder Moderator, damit angemessene Maßnahmen ergriffen werden können.
Diese 10 Punkte bilden eine solide Grundlage für eine freundliche und respektvolle Mastodon-Community. Indem Sie diese Regeln befolgen und von anderen erwarten, dass sie dasselbe tun, können Sie dazu beitragen, eine angenehme und einladende Umgebung für alle Nutzer zu schaffen.

Mastodon & Users auf der Plattform open source Linux Debian

„Sudo-Rechte für Benutzer unter Debian Gnome: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung“

Unter Debian Gnome ist die Verwaltung von sudo-Rechten für Benutzer wichtig, um erhöhte Berechtigungen für bestimmte Aufgaben zu erhalten. In diesem Artikel werden wir Schritt für Schritt zeigen, wie du sudo-Rechte für einen Benutzer hinzufügst und konfigurierst.

Wie ihr das feststellen könnt?

Kommandozeile als Terminal öffnen und mit dem befehlen zunächst mal feststellen, wo ihr steht.
Und zugleich Lösungsansätze!
(mehr …)

Nachhaltigkeit in der EU ist fast unmöglich

Sie haben wie wir das wissen immer noch nichts dazu gelernt. Das macht das Papier aus dem Hause des Chaos Computer Clubs wieder einmal klar. Doch lest es selbst.

Reblog via Chaos Computer Club e.V.

Am 24. November hat sich der Untersuchungsausschuss des EU-Parlaments PEGA, der die Skandale rund um den Einsatz von Staatstrojanern in Europa untersucht, mit dem Handel von Sicherheitslücken beschäftigt. Das Parlament ist selbst betroffen, da auch Smartphones von EU-Abgeordneten mit Staatstrojanern gehackt und ausspioniert wurden.

Für den Chaos Computer Club (CCC) war Thorsten Schröder als Sachverständiger in der PEGA-Ausschuss-Sitzung. Seine Stellungnahme im Untersuchungsausschuss veröffentlichen wir hier (pdf).

Wenn das EU-Parlament Konsequenzen aus den Staatstrojaner-Skandalen ziehen und den Markt für IT-Sicherheitslücken endlich eindämmen will, könnte die EU eine wichtige Vorreiterrolle einnehmen. Wir schlagen folgende Maßnahmen vor:

Forderungen für nachhaltig sicherere Computersysteme

1) Keine Illegalisierung von Sicherheitsforschung

Um die fortwährende Bedrohung einer kleinen und skrupellosen Clique an den Drehscheiben des Zero-Day-Handels einzudämmen, muss zuerst die Prohibition der Sicherheitsforschung durch den sogenannten Hackerparagraph und vergleichbare Regelungen in anderen Ländern beendet werden. Wer im Rahmen der Ausübung seines IT-Sicherheitsberufs in die Nähe von Kriminellen gerückt wird, ist potentiell viel anfälliger, von besagten Kriminellen umarmt zu werden.

2) Ende der Käufe durch Geheimdienste und Polizeien

Das Horten ungeflickter IT-Sicherheitsprobleme durch diverse Behörden macht das Netz und unsere Computer zu einem unsicheren Ort für uns alle. Die Illusion, man sei im alleinigen Besitz des eingekauften Wissens um Schwachstellen, wirkt kindisch im Angesicht der tatsächlichen und weit dokumentierten Schäden, die in Diktaturen um die Welt durch die genau gleichen Lücken bei Journalisten, Juristen und Oppositionellen angerichtet werden.

Die einzigen tatsächlichen Gewinner dieser nutzlosen Subventionierung eines Schattenmarkts der Sicherheitslücken sind moralisch abgestumpfte digitale Söldnertruppen. Sie statten weltweit die Feinde der Demokratie mit den Zero-Days aus – aber versorgen auch gewöhnliche Cyberkriminelle, denen die abfallenden Krümel der Zero-Day-Schacherer ausreichen, um regelmäßig weltweite Erpressungstrojaner-Stürme anzufachen.

3) Verpflichtende Prozesse zum sofortigen Beheben bekanntgewordener Lücken

Alle Sicherheitslücken – egal auf welchem Wege oder welcher staatlichen Stelle sie bekannt geworden sind – müssen umgehend und in nachdrücklicher Zusammenarbeit mit dem Hersteller behoben werden. Außerdem muss ein zügiges Einspielen der Korrekturen bei allen Anwendern der betroffenen Projekte und Produkte forciert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass der auf Neuheit der Zero-Days angewiesene Schwarzmarkt effektiv auf seinen gammeligen Lücken von gestern sitzenbleibt.

4) Ankaufstelle für Sicherheitslücken zum Marktwert einrichten

Die EU muss neue Sicherheitslücken (Zero-Days) vom (Grau-)Markt abkaufen, um sie sofort und ohne Umweg über Geheimdienste oder Polizeien schließen zu lassen. Solange unsere Behörden und staatliche Stellen anderer Länder den Schwarzmarkt befeuern, wird es immer Hacker aus der Zwischenwelt geben, die ihre moralischen Bedenken beiseiteschieben und die Zwischenhändler mit Nachschub versorgen. Informationen über Schwachstellen müssen finanziell attraktiver entlohnt werden, als es der Zero-Day-Markt tut.

Hier kann die EU unter Aufwendung vergleichsweise übersichtlicher finanzieller Mittel einen Schutzschirm aufspannen und die Zero-Days vom Markt kaufen, bevor sie überhaupt erst zu Angriffswerkzeugen weiterentwickelt werden können. Firmen, die sich auf das sogenannte „weaponizen“ spezialisieren – also das Entwickeln vom Wissen um eine Sicherheitslücke zum fertig ausnutzbaren Infiltrationswerkzeug –, kann so das Wasser abgegraben werden. Günstiger als die wirtschaftlichen Schäden durch unregulierte oder gar subventionierte Zero-Day-Börsen ist ein solcher Schutzschirm allemal.

Solche Bug-Bounty-Programme sind nicht neu, können aber konzertiert eingesetzt die schattigen Dienstleister nachhaltig daran hindern, Diktatoren und Cyberkriminelle mit frischen Spionagewerkzeugen zu versorgen.

Links und weiterführende Informationen